19.10.2021
In diversen Medien wie z.B. Facebook oder Instagram hatten wir bereits angekündigt, dass wir an einer großen Überraschung arbeiten. Nun ist es soweit, dass wir verraten können an was wir die letzten Wochen so hart gearbeitet haben.
In Italien arbeiten wir seit Jahren mit vier Tierheimen/Organisationen/Privaten Tierschützern zusammen. Unser Partnertierheim Campi Salentina unterstützen wir seit über 20 Jahren, im Laufe der Jahre haben wir unsere Kontakte erweitert und vertrauensvolle Tierschützer wie zum Beispiel Valentina Libardi, Guiseppe Mazzotta, Toni Antonaci etc. kennengelernt und helfen ihnen seitdem, die Hundeherzen vor Ort zu retten. Unsere Hilfen vor Ort, seien es nun Futterspenden, Übernahme von Tierarztkosten, Kastrationen und was noch alles so zusammenkommt, haben uns oft an die Grenzen unserer Möglichkeiten gebracht. Aber obwohl wir tausenden Tieren das Leben retten konnten, haben wir immer darüber nachgedacht, wie wir uns noch besser einbringen und noch effektiver helfen können, um besonders schlimme Fälle zu retten. Oft wussten wir nicht, wohin mit einem geretteten Hund oder wir waren der Verzweiflung nahe, weil wir einem alten Seelchen so gerne eine bessere Unterkunft als den kalten Betonboden eines italienischen Caniles geben wollten, aber keine Alternative hatten.
Wir sind im Oktober 2021 nach Süditalien gefahren, um mit der Tierschützerin Valentina Libardi zu sprechen. Sie betreibt seit Jahren privat ein tolles Tierheim, welches wir seit bereits 5 Jahren unterstützen, und rettet rund um das Örtchen Manduria vor allem solche Tiere, die es besonders schwer haben oder sie holt besonders schlimme Fälle aus einem anderen Canile raus, um ihnen ein besseres Leben zu schenken. Vor einigen Wochen erzählte sie uns, dass sie trotz unserer Hilfen am Ende sei und befürchte ihr kleines, aber feines Tierheim schließen zu müssen. In Italien erhält sie keinerlei Unterstützung und ihre privaten Mittel sind aufgebraucht. Wir haben uns das Tierheim von Valentina nun genau angeschaut. Es ist extrem sauber, die Zwingeranlagen sind überaus großzügig ausgelegt und die Hunde werden von Valentina und ihrem Gatten Benito TipTop gepflegt. Das Tierheim ist toll gelegen, etwas abseits des Ortes Manduria, ohne Nachbarn in einem kleinen Olivenhain und birgt noch einiges an Ausbaupotenzial. Hier haben wir jetzt die Chance gesehen, im Stile des Tierrefugium Hanau noch besseren und größeren Tierschutz betreiben zu können. Wir haben deshalb in Kooperation mit Valentina Libardi beschlossen, ihr Tierheim vollverantwortlich zu übernehmen und eine Zweigstelle des Tierrefugium Hanau in Süditalien zu gründen.
Hiermit verkünden wir also ganz offiziell, dass wir in Zusammenarbeit mit Valentina Libardi ab dem 01. November 2021 das Rifugio per animali Manduria (Tierrefugium Manduria) gründen. Wir mieten das Tierheimgelände an, übernehmen die tiermedizinische Versorgung und Verpflegung von 40 Hundeseelchen und natürlich die bestehende Infrastruktur des Rifugio Manduria. Dies bedeutet für das Tierrefugium Hanau natürlich eine große Verantwortung und finanzielle Belastung, aber wir denken, dass wir unsere Tierschutzarbeit mit der Übernahme eines italienischen Tierheims noch besser gestalten werden können. Zudem besteht aktuell die Gefahr, dass unser Partnertierheim Campi Salentina aus Konzessionsgründen umziehen muss und wir dann für den Fall der Fälle eine Ausweichmöglichkeit für die Campi-Hunde hätten. Nicht zu vergessen, dass im Rifugio per animali Manduria auch Hunde aufgenommen werden können, die aufgrund ihrer Rasse nicht vermittelbar sind.
Wir haben jetzt noch vieles vor. Das private Tierheim von Valentina in Manduria ist bereits eine kleine Perle unter den italienischen Tierheimen, aber wir wollen daraus einen absoluten Kracher und eine Wohlfühloase für alle Hundeherzen schaffen. Das Rifugio per animali Manduria soll ein absolutes Vorzeigeprojekt nach Tierrefugium Hanau Manier werden. Zum Beispiel planen wir ein eigenes Abteil für besonders alte und/oder kranke Hunde mit solarunterstützter Heizung für den Winter und natürlich werden wir artgerecht eine Gruppenhaltung der Hunde garantieren etc. etc. Als erste Maßnahme müssen wir jedoch erst einmal die vorhandenen Zwinger renovieren. Hierzu müssen die Zäune komplett neu gestaltet werden. Wir rechnen hier mit minimum 50.000 Euro für die komplette Renovierung. Natürlich können wir nicht alles auf einmal stemmen, aber wir werden nach und nach alle unsere Vorhaben realisieren, um das Rifugio per animali Manduria für alle Hundeseelen zu optimieren. Vor Ort werden Valentina Libardi und ihr Ehemann Benito weiterhin die Verantwortlichen sein und sich um das Wohl der Tiere kümmern und in enger Absprache mit uns den Tierschutz vorantreiben.
Wir sind uns absolut bewusst, dass mit unserem Neuen Projekt viel, viel Arbeit und Engagement unsererseits auf uns zukommt, aber wir sind guter Dinge, dass wir auch diese neue Aufgabe wuppen werden. Wir werden für unser neues Refugium natürlich wieder Patenschaften anbieten, eine eigene Sparte auf unserer Homepage einrichten und vieles mehr. Dies erfolgt alles nach und nach in den kommenden Wochen.
Wer unser neues Projekt für das Wohl der süditalienischen Strassenhunde in Manduria und Umgebung schon jetzt finanziell mit einer Spende unterstützen möchte, der kann dies gerne über unser Vereinskonto mit dem Vermerk „Projekt Rifugio per animali Manduria“ tun.
Tierrefugium Hanau Spendenkonto
Frankfurter Volksbank
IBAN: DE61 5019 0000 6001 4549 92
BIC: FFVBDEFF
Paypal: info@tierrefugium.de
Grob über den Daumen gepeilt benötigen wir für die 40 Hunde allein an Futter pro Monat ca. 50 – 60 Sack Hundetrockenfutter zu je 20 Kg und natürlich auch Nassfutter in Hülle und Fülle. Medikamente, Parasiten- und Ungeziefermittel, Decken und Handtücher etc. etc.
Das Tierrefugium Hanau ist die Sammelstelle für alle Sachspenden. Hier könnt Ihr Eure Spenden vorbeibringen und wir verschicken es dann per Spedition ins Rifugio Manduria. Natürlich unterstützen wir unsere anderen Tierschutzkollegen und unser Partnertierheim Campi Salentina auch weiterhin so gut wir können!
Wir spucken also fleißig in die Hände und packen es an und sind guter Dinge, dass wir es gemeinsam mit Eurer tollen Unterstützung schaffen werden, ein kleines Tierparadies zu gestalten. Wenn Ihr noch Fragen zu unserem Projekt haben solltet, dann könnt Ihr Euch natürlich jederzeit gerne an uns wenden.
18.01.2021
Liebe Mitglieder,
aufgrund der letztjährigen und aktuellen Pandemielage und der damit zusammenhängenden Lockdowns, Versammlungsverboten, Kontaktbeschränkungen etc. etc. war es uns nicht möglich die Mitgliederversammlung wie geplant im November/Dezember 2020 abzuhalten.
Diese werden wir selbstverständlich so schnell wie möglich nachholen. Wir planen die Versammlung nun im April 2021 durchzuführen, so fern dies dann wieder erlaubt ist. Wir geben Euch natürlich rechtzeitig Bescheid, wann und wo genau die Versammlung stattfindet.
Unser Osterfest wird aus oben genannten Gründen 2021 auch nicht stattfinden. Wir hoffen, dass wenigstens unser Sommerfest stattfinden kann. Auch hierüber werden wir Euch rechtzeitig informieren.
Bleibt alle gesund und wir freuen uns, Euch bald wieder alle persönlich sehen zu dürfen.
Euer Vorstand
Bitte haltet Euch an die Regeln, damit die Gassigänge auch weiterhin stattfinden können. Bei Nichtbeachtung, sind wir leider gezwungen, die Gassizeiten zu beenden.
Danke für Euer Verständnis und bleibt alle gesund!!!
Euer Vorstand des Tierrefugium Hanau
10.12.2020
Eine ganz tolle Spende für unsere tierischen Schützlinge haben wir von den Stadtwerken Hanau erhalten. Neben der großzügigen finanziellen Spende freuen wir uns auch darüber, dass die Mitarbeiter der Stadtwerke Hanau unseren Verein Tierrefugium Hanau auf den ersten Platz gewählt haben. Für uns ist dies eine wunderbare Bestätigung, dass wir mit unserer Tierschutzarbeit auf dem richtigen Weg sind. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Verantwortlichen, der Geschäftsführung und den wunderbaren Mitarbeitern der Stadtwerke Hanau.
Hier die offizielle Pressemitteilung der Stadtwerke Hanau:
Heimische Vereine zu fördern, ist bei den Stadtwerken Hanau sozusagen Herzenssache. So heißt auch die Spendenplattform, mit der sie seit Jahren die Projekte Hanauer Vereine unterstützen. Außer dieser Reihe haben die Stadtwerke und ihr Tochterunternehmen Hanau Netz GmbH jetzt weitere insgesamt 10.000 Euro Weihnachtsspenden an fünf heimische Vereine vergeben.
In den Genuss von 4.000 Euro kommt der Förderverein des Tierrefugiums Hanau, 3.000 Euro erhält die Aids Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis. Mit 2.000 Euro bedenken SWH und Netzgesellschaft den Bunten Kreis Hanau, der Eltern mit zu früh Geborenen und Kinder mit schweren und chronischen Erkrankungen im Main-Kinzig-Kreis unterstützt. Jeweils 500 Euro fließen an den Förderverein des Dampfmaschinenmuseums Großauheim und an die DLRG-Ortsgruppe Großauheim.
„Da bei uns in diesem Jahr Corona-bedingt keine Weihnachtsfeiern stattfinden können, haben wir uns zu diesen Vereinsspenden entschlossen“, begründen SWH-Geschäftsführerin Martina Butz und Adrian Szabo, Geschäftsführer der Hanau Netz GmbH. Hinzu kommt aus ihrer Sicht, „dass die gemeinnützigen Vereine wegen der Pandemie ein besonders schweres Jahr hatten“.
Bei der Auswahl der Vereine, die mit Spenden bedacht werden, gaben die Firmenleitungen drei in die Vorauswahl: Mit dem Bunten Kreis Hanau, dem Förderverein des Tierrefugiums Hanau und dem Förderverein des Dampfmaschinenmuseums Großauheim wurden drei Institutionen ausgewählt, die sich besonders für Menschen, Tiere und Kultur in der Region engagieren Darüber hinaus wurden die Beschäftigten beider Häuser eingebunden.
Und das gleich doppelt: Alle, die sich für einen Verein in Hanau engagieren, konnten sich um eine Teilnahme für eine Spende bewerben. Unter allen eingehenden Vorschlägen, welche die internen Sponsoring-Richtlinien erfüllten, wurden zwei Vereine ausgelost, die ebenfalls in den Spendengenuss kamen. Die Verlosung war öffentlich; wer wollte, konnte bei der Ziehung dabei sein. Gezogen wurden die DLRG-Ortsgruppe Großauheim sowie die Aids Hilfe Hanau und Main-Kinzig-Kreis.
Auch darüber, wie hoch die Spendensumme unter den fünf ausgewählten Vereinen sein sollte, konnten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entscheiden. Per Intranet ließen sich Stimmen für den jeweiligen Wunschverein abgeben. Die Spendenhöhe war dabei gestaffelt: Der Verein mit der höchsten Stimmzahl erhielt den größten Betrag. Und kein Verein, der es ins Voting geschafft hat, ging leer aus.
Abgestimmt haben 105 Beschäftigte von Stadtwerken und Netzgesellschaft. Das entspricht fast der Hälfte der gesamten Belegschaft. „Mit diesem Abstimmmodell haben wir viele unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreicht und sie für den guten Zweck mobilisiert“, finden Butz und Szabo.
Nun wurden die Spenden offiziell übergeben. Die beiden Institutionen, für die am meisten abgestimmt wurde – das Tierrefugium Hanau und die Aids-Hilfe – zeigten sich sehr dankbar für den Geldsegen, der „genau zur rechten Zeit“ käme und gaben bei einem Termin im Tierrefugium einen Überblick über die wichtige wohltätige Arbeit ihrer beiden Vereine.
John David Kraft, erster Vorsitzender des Tierrefugium-Fördervereins zeigte Butz und Szabo das Gelände und erklärte, das Corona-bedingt geplante Veranstaltungen nicht stattfinden konnten. So blieben auch Einnahmen aus und es sei schwer, Mitglieder zu akquirieren. „Die Unterhaltkosten hingegen laufen ja weiter und die Tiere müssen versorgt sein. Einige benötigen Medikamente und gelegentlich fallen kostspielige Operationen an, wie jetzt gerade für unseren behinderten Maremmano, Albertino “ erklärt Kraft und sagt weiter „Deswegen waren wir wirklich total überwältigt von der Spendenbereitschaft der Stadtwerke und der Netzgesellschaft und vor allem auch der Mitarbeiter. Das ist für uns wirklich großartig!“
Michael Radtke, stellvertretender Vorsitzender der Hanauer Aids-Hilfe und Hanau Netz-Mitarbeiter, berichtete Ähnliches für seinen Verein. In der Pandemie seinen sowohl Veranstaltungen als auch die wichtige persönliche Präventionsarbeit, wie beispielsweise an Schulen, nicht möglich. So zeigte sich Radtke „dankbar und berührt über das wunderbare Ergebnis der Weihnachtsaktion“ und bedankte sich auch im Namen seiner ganzen Mannschaft ausdrücklich bei den eigenen Kolleginnen und Kollegen mit den Worten „Alle von uns, die in Vereinen und anderen Einrichtungen organsiert sind, wissen wie knapp momentan gerechnet werden muss. Was mich sehr freut, ist der kollegiale und menschliche Zuspruch, den wir auf diesem Weg erfahren haben“.
Stadtwerke Hanau GmbH
Leipziger Straße 17 | 63450 Hanau
T 06181 365-0 | F 06181 365-333
www.stadtwerke-hanau.de
19.09.2020
Liebe Tierrefugiumfreunde,
unser Mitglied Tanja Fuhrmann startet beim Megamarsch 2020 und sucht Kilometerpaten zu Gunsten des Tierrefugium Hanau.
Wir finden die Idee ganz großartig und bedanken uns an dieser Stelle schon mal recht herzlich.
Doch lest selbst was Tanja erwartet:
MegaMarsch Frankfurt 2020 zugunsten des Tierrefugium Hanau
Als langjähriges Mitglied des Tierrefugiums Hanau – und jetzt auch den #RefugiumRunners – möchte ich meinen ersten MegaMarsch Frankfurt am 10. Oktober, gerne als Spendenlauf für das Tierrefugium Hanau, starten.
Ziel des MegaMarschs ist es, in 24 Stunden eine vorgegebene Strecke von 100 km zu laufen.
Gestartet wird um 10 Uhr in Eschborn. Von dort aus geht es über Sulzbach nach Hofheim – Fischbach – Kelkheim, quer durch den Taunus nach Dornholzhausen, vorbei an Kirdorf – Bad Homburg – durch Ober-Erlenbach – Nieder-Erlenbach – Dortelweil – Bad Vilbel – Harheim – Heddernheim – Praunheim – Hausen – Rödelheim und zurück nach Eschborn.
Hierfür suche ich Kilometer-Paten, die durch meine gelaufenen Kilometer das Tierrefugium Hanau unterstützen möchten und entweder
a. für eine selbstgewählte Anzahl gelaufener Kilometer Summe x (selbstgewählt) spenden, z.B. für 5 km à 1 Euro = 5 Euro oder
b. für die Strecke, die ich tatsächlich laufe, Summe x (selbstgewählt) pro Kilometer spenden, also für die komplett gelaufene Strecke, die ich schaffe, z.B. 80 Kilometer geschafft à 1 Euro pro gelaufenem Kilometer = 80 Euro.
Wer das Tierrefugium als Kilometer–Pate unterstützen möchte, schickt bitte eine Mail an info@tierrefugium.de
Das Refugium finanziert sich ausschließlich durch Spenden und da dieses Jahr kein einziges Fest stattfinden konnte, trotzdem aber weiterhin viele Notfälle und Operationen an der Tagesordnung sind, hoffe ich, ganz viele Menschen mit meinem Spendenlauf anzusprechen, die für den ein oder anderen Kilometer Pate sein möchten und mitfiebern, wie weit ich kommen werde (hoffentlich über die vollen 100 Kilometer!)
Die Strecke wird mit der App Komoot aufgezeichnet und zeitnah nach Beendigung des Laufes auf der Facebook Seite des Tierrefugiums veröffentlicht, aber ich werde mich natürlich auch zwischendurch mal von der Strecke melden!
Nach dem Marsch dürft Ihr Eure selbstgewählte Spende auf folgendes Konto des Tierrefugiums Hanau überweisen
Bank: Frankfurter Volksbank
Kontoinhaber: Tierrefugium Hanau
Spendenkonto IBAN: DE61 5019 0000 6001 4549 92
BIC: FFVBDEFF
oder per PayPal zahlen an Paypal: info@tierrefugium.de
Hier könnt Ihr euch über die tolle Tierschutzarbeit, die das Tierrefugium Hanau leistet, informieren: http://www.tierrefugium-hanau.de/
Vielen Dank vorab an alle – und bitte fleißig teilen!
Ich freue mich auf euch, Eure Tanja
27. August 2020
In diesen schweren Zeiten, in denen viele Tierheime und Gnadenhöfe ums Überleben kämpfen, freuen wir uns riesig, Euch von der tollen Spendenaktion von Rewe und Petcare zu berichten. In den Filialen Forum Hanau, Wolfgang Argonnerpark, Lamboy, Kleinauheim und Steinheim stehen Futterspendenboxen und Pfandbonboxen. Wir freuen uns wirklich sehr darüber, dass wir diese tolle Unterstützung erfahren und hoffen nun natürlich, dass ganz viele tierliebe Menschen ihren Leergut Bon und Futter spenden. Hier findet Ihr die Märkte: DANKE FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG. Liebe Grüße
|